
Mittwoch, 26. Dezember 2007
Montag, 24. Dezember 2007
Sonntag, 23. Dezember 2007
Samstag, 22. Dezember 2007
Freitag, 21. Dezember 2007
Donnerstag, 20. Dezember 2007
zwanzig
aus dem skizzenbuch
die flecken auf dem gesicht sollen lippenabdrücke sein. das motiv war für den anfang der geschichte geplant, als heinrich ein kleines süßes kind war. der text dazu hätte lauten sollen: "seine tanten mochten ihn sehr." zu der ausführung des motivs kam es nicht. es ist anzunehmen, dass ich die idee verworfen habe, weil ich es friedrich wollweber nicht gönnte, von vielen schönen frauen geküsst zu werden. wenn einer von vielen schönen frauen geküsst wird, dann sollte ich das sein. vermutlich ist das der grund, weshalb aus dem motiv nichts geworden ist.

Mittwoch, 19. Dezember 2007
Dienstag, 18. Dezember 2007
Montag, 17. Dezember 2007
siebzehn





Sonntag, 16. Dezember 2007
sechzehn
Samstag, 15. Dezember 2007
Freitag, 14. Dezember 2007
Donnerstag, 13. Dezember 2007
dreizehn
wir basteln einen mohnbrötchenläufer nach den originalplänen von friedrich wollweber
wir brauchen:
zahnstocher 6x
oliven 2x
petersilienzweig 1x
mohnbrötchen 1x
anleitung: wir stechen mit einem der zahnstocher ein kleines loch für den petersilienschwanz in die hintere oberseite des mohnbrötchens und schieben den petersilienzweig in dieses loch. danach stecken wir vier der zahnstocher als beine möglichst weit auseinander in die unterseite des brötchens. die beiden übrigen zahnstocher brauchen wir als halterung für die olivenaugen. wir stecken sie in die obere vorderseite des mohnbrötchens und lassen sie etwa 1 cm herausschauen. darauf dann die oliven als augen und fertig ist der mohnbrötchenläufer.

zahnstocher 6x
oliven 2x
petersilienzweig 1x
mohnbrötchen 1x
anleitung: wir stechen mit einem der zahnstocher ein kleines loch für den petersilienschwanz in die hintere oberseite des mohnbrötchens und schieben den petersilienzweig in dieses loch. danach stecken wir vier der zahnstocher als beine möglichst weit auseinander in die unterseite des brötchens. die beiden übrigen zahnstocher brauchen wir als halterung für die olivenaugen. wir stecken sie in die obere vorderseite des mohnbrötchens und lassen sie etwa 1 cm herausschauen. darauf dann die oliven als augen und fertig ist der mohnbrötchenläufer.

Mittwoch, 12. Dezember 2007
zwölf
auszüge aus heinrichs leben auf schweizer deutsch
Dä Heinrich isch i di chalt Jahresziit geborä wordä.
Är isch es fröhlichs Chind gsi.
Sini Eltärä händ wenig Gäld gha. Dä Heinrich hät chum Spilzüg gha. Aber dank sinerä Phantasie isch es ihm nie langwiilig wordä.
Sini eltärä Gschwüschterti händ sich über en neuä Spielkamerad gfreut.
Wiä alli Chind hät au dä Heinrich gärn Versteckis gspielt.
Dä Heinrich hät Tier gärn ghaa. Am liebstä hät er sälbergmachti Mohnbrötliläufer mit Peterlischwanz und Oliväaugä ghaa.
Velofahrä hät dä Heinrich ohni Stützredli glärnt.
Vor Schwään aber hät er Angscht ghaa.
Doch siis Elemänt isch s`Wasser gsi.
Trüäbt wordä isch sini Chindheit nur dur di erziäherischi Schträngi vo sim Vatter.
So hät dä Heinrich sini wahre Gfüühl glernt verbärgä.
Dä Heinrich isch en schlächtä Ässer gsii. Er hät so lang müesä am Tisch sitzä bliibä, bis sin Täller läär gsii isch.
Aber mit dä Ziit hät er sich ä Lischt überleit, wiän er dä Täller hät chönä lääre, ohni diä verhasstä Nudlä müesä z`ässä.

Dä Heinrich isch i di chalt Jahresziit geborä wordä.
Är isch es fröhlichs Chind gsi.
Sini Eltärä händ wenig Gäld gha. Dä Heinrich hät chum Spilzüg gha. Aber dank sinerä Phantasie isch es ihm nie langwiilig wordä.
Sini eltärä Gschwüschterti händ sich über en neuä Spielkamerad gfreut.
Wiä alli Chind hät au dä Heinrich gärn Versteckis gspielt.
Dä Heinrich hät Tier gärn ghaa. Am liebstä hät er sälbergmachti Mohnbrötliläufer mit Peterlischwanz und Oliväaugä ghaa.
Velofahrä hät dä Heinrich ohni Stützredli glärnt.
Vor Schwään aber hät er Angscht ghaa.
Doch siis Elemänt isch s`Wasser gsi.
Trüäbt wordä isch sini Chindheit nur dur di erziäherischi Schträngi vo sim Vatter.
So hät dä Heinrich sini wahre Gfüühl glernt verbärgä.
Dä Heinrich isch en schlächtä Ässer gsii. Er hät so lang müesä am Tisch sitzä bliibä, bis sin Täller läär gsii isch.
Aber mit dä Ziit hät er sich ä Lischt überleit, wiän er dä Täller hät chönä lääre, ohni diä verhasstä Nudlä müesä z`ässä.
Dienstag, 11. Dezember 2007
Montag, 10. Dezember 2007
zehn
Sonntag, 9. Dezember 2007
Samstag, 8. Dezember 2007
Freitag, 7. Dezember 2007
sieben
Donnerstag, 6. Dezember 2007
Mittwoch, 5. Dezember 2007
Dienstag, 4. Dezember 2007
Montag, 3. Dezember 2007
drei
Sonntag, 2. Dezember 2007
Samstag, 1. Dezember 2007
eins
Montag, 26. November 2007
AB 1.12.07 HIER WIEDER DER ADV.NET-KALENDER

es lohnt sich also! auf bald an dieser stelle.
Samstag, 24. November 2007
Lesezeit
November ist für Autoren Lesezeit. Für Kinder- und Jugendbuchautoren sind das Besuche an Schulen vor eigentlich zwangsverpflichteten Zuhörern. Manchmal liegt ein großes Stück Papier auf einem Tisch aus, auf dem die Schüler ihre Meinung hinterlassen können. Schön für einen Autor, wenn das dann so aussieht:



Mittwoch, 21. November 2007
Schönheit
Donnerstag, 15. November 2007
FREUDE!!!!!!!!
`Heinrichs Welt´ hat es als `hervorragendes Fotobuch´ auf die Auswahlliste des Deutschen Fotobuchpreises geschafft.
Heinrich bekommt einen Aufkleber und darf mit den Hauptsiegern auf eine große Wanderausstellung, wo er viele interessante Menschen kennenlernen wird. Zur Zeit ist er auf der Bücherschau in Stuttgart zu beschauen. Es lohnt sich, es sind wunderbare Bücher unter den Preisträgern und auch unter den anderen Titeln der Auswahl.
Und so sieht Heinrich mit Aufkleber aus.
Heinrich bekommt einen Aufkleber und darf mit den Hauptsiegern auf eine große Wanderausstellung, wo er viele interessante Menschen kennenlernen wird. Zur Zeit ist er auf der Bücherschau in Stuttgart zu beschauen. Es lohnt sich, es sind wunderbare Bücher unter den Preisträgern und auch unter den anderen Titeln der Auswahl.
Und so sieht Heinrich mit Aufkleber aus.

Dienstag, 13. November 2007
GECKO 2 IST ERSCHIENEN!!!!
Donnerstag, 8. November 2007
NEUES BUCH
In der erfolgreichen, zweisprachigen Langenscheidt-Reihe gibt es ein neues Buch von mir. Es heißt: `Caught in the Same Boat - Gefangen im selben Boot´.
Der Klappentext geht so: Eigentlich sollte es ein schönes Wochenende werden. Petes Freund Scott hat in zwei Jahren intensiver Arbeit ein Segelboot gebaut und lädt Pete nun zur Jungfernfahrt mit der Jackson One auf dem Chiemsee ein. Doch kurz bevor es heißt „Leinen los!“, bekommen die beiden Segler unerwarteten „Besuch“: Zwei bewaffnete Bankräuber kapern auf der Flucht vor der Polizei das Boot und nehmen die Besatzung als Geiseln. Pete und Scott sind ratlos. Während sie beobachten, wie die Polizei an Land vergeblich nach den Räubern fahndet, ahnt niemand, dass diese es sich auf dem Boot gemütlich machen. Zwei Fluchtversuche scheitern. Aber dann spitzt sich die Sache dramatisch zu...
Wer schon ungefähr zwei Jahre Englisch an Realschule oder Gymnasium gelernt hat, kann mit Pete und Scott ein Abenteuer bestehen. Wenn dann doch mal ein Wort nicht ganz klar ist, hilft der Blick auf die Vokabelangaben auf derselben Seite garantiert weiter.

Der Klappentext geht so: Eigentlich sollte es ein schönes Wochenende werden. Petes Freund Scott hat in zwei Jahren intensiver Arbeit ein Segelboot gebaut und lädt Pete nun zur Jungfernfahrt mit der Jackson One auf dem Chiemsee ein. Doch kurz bevor es heißt „Leinen los!“, bekommen die beiden Segler unerwarteten „Besuch“: Zwei bewaffnete Bankräuber kapern auf der Flucht vor der Polizei das Boot und nehmen die Besatzung als Geiseln. Pete und Scott sind ratlos. Während sie beobachten, wie die Polizei an Land vergeblich nach den Räubern fahndet, ahnt niemand, dass diese es sich auf dem Boot gemütlich machen. Zwei Fluchtversuche scheitern. Aber dann spitzt sich die Sache dramatisch zu...
Wer schon ungefähr zwei Jahre Englisch an Realschule oder Gymnasium gelernt hat, kann mit Pete und Scott ein Abenteuer bestehen. Wenn dann doch mal ein Wort nicht ganz klar ist, hilft der Blick auf die Vokabelangaben auf derselben Seite garantiert weiter.
Mittwoch, 24. Oktober 2007
Heinrich in der Süddeutschen Zeitung
Heinrich ist in einer speziellen Audio-Slide-Show auf sz-online der Süddeutschen Zeitung. Er schmückte dort sogar ein paar Tage die Titelseite. Das sah so aus:
oder so:

Jetzt ist er im Kulturteil zu finden. Ist eine interessante, gelungene Version, die aber ein Buch nicht ersetzen kann. Ein Buch ist eben ein Buch.

oder so:

Jetzt ist er im Kulturteil zu finden. Ist eine interessante, gelungene Version, die aber ein Buch nicht ersetzen kann. Ein Buch ist eben ein Buch.
Donnerstag, 18. Oktober 2007
Sind wir nicht alle ein bisschen Heinrich?
Da ja noch eine Buchpräsentation mit begleitenden großen Prints geplant ist, musste ich ein paar `Heinrich-Utensilien´ vom Originalschauplatz Hamburg nach München transportieren, unter anderem Tisch, Eimer, Stuhl. Nachdem ich nach Zwischenstop Buchmesse-Frankfurt meine Fahrt fortgesetzt hatte, stoppte ich Stunden später auf einem Tübinger Parkplatz. Durch die geöffnete Heckklappe meines Kombis erkannte ein Kunstkenner sofort meine brisante Fracht und wollte unbedingt und augenblicklich ein `Heinrich-Motiv´ nachstellen. Ich zierte mich ein wenig, willigte dann schließlich ein und lichtete ab.

Mittwoch, 17. Oktober 2007
Heinrich auf der Messe
Noch ein paar Messeeindrücke. Mit freundlicher Genehmigung des Standdesigners Helmut Stabe www.buch-stabe.de
Der Messestand ©Helmut Stabe
Der Heinrichdarsteller Friedrich Wollweber ©Helmut Stabe
Autoren am Messestand ©Helmut Stabe



Abonnieren
Posts (Atom)