
Mittwoch, 26. Dezember 2007
Montag, 24. Dezember 2007
Sonntag, 23. Dezember 2007
Samstag, 22. Dezember 2007
Freitag, 21. Dezember 2007
Donnerstag, 20. Dezember 2007
zwanzig
aus dem skizzenbuch
die flecken auf dem gesicht sollen lippenabdrücke sein. das motiv war für den anfang der geschichte geplant, als heinrich ein kleines süßes kind war. der text dazu hätte lauten sollen: "seine tanten mochten ihn sehr." zu der ausführung des motivs kam es nicht. es ist anzunehmen, dass ich die idee verworfen habe, weil ich es friedrich wollweber nicht gönnte, von vielen schönen frauen geküsst zu werden. wenn einer von vielen schönen frauen geküsst wird, dann sollte ich das sein. vermutlich ist das der grund, weshalb aus dem motiv nichts geworden ist.

Mittwoch, 19. Dezember 2007
Dienstag, 18. Dezember 2007
Montag, 17. Dezember 2007
siebzehn





Sonntag, 16. Dezember 2007
sechzehn
Samstag, 15. Dezember 2007
Freitag, 14. Dezember 2007
Donnerstag, 13. Dezember 2007
dreizehn
wir basteln einen mohnbrötchenläufer nach den originalplänen von friedrich wollweber
wir brauchen:
zahnstocher 6x
oliven 2x
petersilienzweig 1x
mohnbrötchen 1x
anleitung: wir stechen mit einem der zahnstocher ein kleines loch für den petersilienschwanz in die hintere oberseite des mohnbrötchens und schieben den petersilienzweig in dieses loch. danach stecken wir vier der zahnstocher als beine möglichst weit auseinander in die unterseite des brötchens. die beiden übrigen zahnstocher brauchen wir als halterung für die olivenaugen. wir stecken sie in die obere vorderseite des mohnbrötchens und lassen sie etwa 1 cm herausschauen. darauf dann die oliven als augen und fertig ist der mohnbrötchenläufer.

zahnstocher 6x
oliven 2x
petersilienzweig 1x
mohnbrötchen 1x
anleitung: wir stechen mit einem der zahnstocher ein kleines loch für den petersilienschwanz in die hintere oberseite des mohnbrötchens und schieben den petersilienzweig in dieses loch. danach stecken wir vier der zahnstocher als beine möglichst weit auseinander in die unterseite des brötchens. die beiden übrigen zahnstocher brauchen wir als halterung für die olivenaugen. wir stecken sie in die obere vorderseite des mohnbrötchens und lassen sie etwa 1 cm herausschauen. darauf dann die oliven als augen und fertig ist der mohnbrötchenläufer.

Mittwoch, 12. Dezember 2007
zwölf
auszüge aus heinrichs leben auf schweizer deutsch
Dä Heinrich isch i di chalt Jahresziit geborä wordä.
Är isch es fröhlichs Chind gsi.
Sini Eltärä händ wenig Gäld gha. Dä Heinrich hät chum Spilzüg gha. Aber dank sinerä Phantasie isch es ihm nie langwiilig wordä.
Sini eltärä Gschwüschterti händ sich über en neuä Spielkamerad gfreut.
Wiä alli Chind hät au dä Heinrich gärn Versteckis gspielt.
Dä Heinrich hät Tier gärn ghaa. Am liebstä hät er sälbergmachti Mohnbrötliläufer mit Peterlischwanz und Oliväaugä ghaa.
Velofahrä hät dä Heinrich ohni Stützredli glärnt.
Vor Schwään aber hät er Angscht ghaa.
Doch siis Elemänt isch s`Wasser gsi.
Trüäbt wordä isch sini Chindheit nur dur di erziäherischi Schträngi vo sim Vatter.
So hät dä Heinrich sini wahre Gfüühl glernt verbärgä.
Dä Heinrich isch en schlächtä Ässer gsii. Er hät so lang müesä am Tisch sitzä bliibä, bis sin Täller läär gsii isch.
Aber mit dä Ziit hät er sich ä Lischt überleit, wiän er dä Täller hät chönä lääre, ohni diä verhasstä Nudlä müesä z`ässä.

Dä Heinrich isch i di chalt Jahresziit geborä wordä.
Är isch es fröhlichs Chind gsi.
Sini Eltärä händ wenig Gäld gha. Dä Heinrich hät chum Spilzüg gha. Aber dank sinerä Phantasie isch es ihm nie langwiilig wordä.
Sini eltärä Gschwüschterti händ sich über en neuä Spielkamerad gfreut.
Wiä alli Chind hät au dä Heinrich gärn Versteckis gspielt.
Dä Heinrich hät Tier gärn ghaa. Am liebstä hät er sälbergmachti Mohnbrötliläufer mit Peterlischwanz und Oliväaugä ghaa.
Velofahrä hät dä Heinrich ohni Stützredli glärnt.
Vor Schwään aber hät er Angscht ghaa.
Doch siis Elemänt isch s`Wasser gsi.
Trüäbt wordä isch sini Chindheit nur dur di erziäherischi Schträngi vo sim Vatter.
So hät dä Heinrich sini wahre Gfüühl glernt verbärgä.
Dä Heinrich isch en schlächtä Ässer gsii. Er hät so lang müesä am Tisch sitzä bliibä, bis sin Täller läär gsii isch.
Aber mit dä Ziit hät er sich ä Lischt überleit, wiän er dä Täller hät chönä lääre, ohni diä verhasstä Nudlä müesä z`ässä.
Dienstag, 11. Dezember 2007
Montag, 10. Dezember 2007
zehn
Sonntag, 9. Dezember 2007
Samstag, 8. Dezember 2007
Freitag, 7. Dezember 2007
sieben
Donnerstag, 6. Dezember 2007
Mittwoch, 5. Dezember 2007
Dienstag, 4. Dezember 2007
Montag, 3. Dezember 2007
drei
Sonntag, 2. Dezember 2007
Samstag, 1. Dezember 2007
eins
Abonnieren
Posts (Atom)